Konflikte sind Ressourcen

Wenn wir uns für unsere Anliegen und Werte einsetzen, sind Konflikte unvermeidbar. Konflikte haben die Funktion, uns in einem ersten Schritt mit den Anliegen und Werte unserer Konfliktpartner*innen auseinander zu setzen und im klärenden Gespräch Lösungen zu finden, die fair sind und von beiden Seiten akzeptiert werden können. Erweisen sich Konflikte als unlösbar, muss die gegenseitige Abhängigkeit reduziert werden.

Die allermeisten Konflikte sind lösbar, wenn man weiss wie. Dabei ist es wichtig, die fünf Phasen, die Konflikte typischerweise durchlaufen, zu kennen und für die Lösung zu nutzen.

Gelöste Konflikte sind Ressourcen und führen zur Verbesserung der Beziehung. Das Konfliktlösungsmodell (nach Estermann) kann dabei sehr hilfreich sein.

Konflikte lösen

die fünf Phasen

nach Thomas Estermann

Konflikte folgen in der Regel einem ganz bestimmten, sich immer wiederholenden, Ablauf: 1. Ärger oder Enttäuschung, 2. Wut oder Verzweiflung, 3. Schmollen oder Kontaktabbruch 4. Wiederannäherung und Normalisierung und 5. Klärungsgespräch und Versöhnung.
Wenn der 5. Schritt fehlt besteht die Gefahr, dass die ungelösten Konflikte immer wieder neu entstehen, was oft sehr ermüdend und frustrierend ist.

Das oben dargestellte Cartoon versinnbildlicht die fünf Phasen eines Konfliktes. Der Fluss stellt das Hindernis dar, das überquert werden muss, um zu neuer Harmonie und Kooperation mit unserem Konfliktpartner zu gelangen.

Jedem heissen Konflikt geht ein emotionaler Zustand der Verärgerung und Enttäuschung (Phase 1) voraus. In der heissen Phase eines Konfliktes werden wir von heftigen Gefühlen überflutet (Phase 2). Wir erleben uns in einem emotionalen Strudel. Heftige Gefühle der Hilflosigkeit, Verzweiflung und Wut drohen uns zu überschwemmen (oben versinnbildlicht als reissender Fluss. Die Person droht in den Fluten dieser Emotionen unterzugehen.)

Heftige Gefühle führen dazu, dass der Verstand ausser Kraft gesetzt wird. Der IQ sinkt gegen Null. Die Konfliktsituation droht zu eskalieren. Nicht selten kommt es in dieser Phase zu seelischen und körperlichen Verletzungen.

Die Schmoll- oder Rückzugsphase dient dazu die Eskalation zu verhindern (Phase 3). Dadurch, dass einer der beiden Konfliktpartner die Szene verlässt, kann sie sich vor der eigenen Wut resp. vor der Wut des Gegenübers in Sicherheit bringen. Die Eskalation kann so gestoppt werden.

 

 

Gelöst ist damit der Konflikt allerdings noch lange nicht. Wenn Konflikte gelöst werden wollen müssen beide früher oder später das Schmollen überwinden: Es kommt zur Scheinnormalität (Phase 4), in welcher beide Konfliktpartner versuchen, die Emotionen aus dem Spiel zu lassen und sich so normal wie möglich zu verhalten. Der Vorteil dieser Phase besteht darin, dass dringende Alltagspflichten wieder erfüllt werden können, damit nicht noch grösserer Schaden entsteht. Die Konfliktlösung ist damit noch nicht erfolgt, erst vertagt.

Erst in der Klärungs- und Lernphase (Phase 5) können Konfliktpartner in einem gemeinsamen Gespräch versuchen, die tieferliegenden emotionalen Gründe des anstehenden Konfliktes zu verstehen und das Erleben des Gegenübers zu würdigen. Durch diesen Lernschritt können Konfliktpartner erkennen, dass es in der Regel Missverständnisse und Fehlinterpretationen waren, die zum Konflikt geführt haben. Die führt dann oft zur Versöhnung.

Lesen Sie mehr zu ‹Konflikte sind Ressourcen› in der gleichnamigen Publikation: Psychologie Heute_Konflikte sind Ressourcen.pdf